Zum Hauptinhalt springen

Schützen- und Heimatfest 2025

Frauen haben im Schützenwesen nichts zu suchen? Von wegen! Eindrucksvoll hat der Schützen- und Heimatverein Hoetmar Ende August das Gegenteil bewiesen. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Damengarde ließ Claudia „Clödi“ Elkmann am Samstag den Vogel fliegen und krönte sich nach Beate Sickmann (2001) zur zweiten Königin der Vereinsgeschichte. Zu den ersten Gratulantinnen zählten Theresa Schwienhorst, Doris Overhues und Anne Arens, die es ebenfalls auf den Vogel abgesehen hatten.

„Krass. Das war heute 0,0 Prozent geplant“, suchte Elkmann auch Minuten nach ihrem Coup immer noch nach den passenden Worten. 49 Jahre nach ihrem Vater Heinz regiert die 42-jährige Fotografin das Golddorf. Zum König erkor sie sich Markus Mestrup, der bereits 2013 regiert hatte. Den Hofstaat bilden Henriette und Sven Johanshon, Sandra und Dominik Bosse, Kathrin und Stefan Löckmann und Andrea und Michael Schneyer.

Doch damit nicht genug Frauenpower. Die Hampelmannkönigswürde sicherte sich am Schützenfestsonntag Helen Krummacher und Kara Triebus durfte sich als neue Jungschützenkönigin feiern lassen. Wenig zuvor hatten sich viele aktuelle und ehemalige Gardistinnen im Dorf getroffen und waren beim vielleicht längsten Festumzug aller Zeiten mit zum Festplatz marschiert. Abends bereicherten die Damen auch die Krönung, als sie La-Ola-Wellen initiierten und mit einem Jubiläumslied überraschten.

„Es war wohl eine der besten Ideen, die je auf einer Generalversammlung geboren wurde“, sagte Oberst Julian Krummacher bereits am Samstag zum Schützenfestauftakt. Er erinnerte daran, wie Josef Herweg 1975 den Schützen vorschlug, eine Damengarde zu gründen: „Heute können wir uns ein Schützenfest ohne Euch schlichtweg nicht mehr vorstellen.“

Krummacher freute sich, dass neben der Damengarde erstmals auch eine Damenkompanie am Fest des Jahres teilnahm und hob den Wert des Festes hervor: „Das, was wir hier in Hoetmar erleben, ist ein Geschenk – ein Geschenk der Gemeinschaft. Bewahren wir es, pflegen wir es und tragen es weiter in die Zukunft.“

Den Frühschoppen am Sonntagmorgen nach dem Hochamt im Festzelt nutzte der Schützen- und Heimatverein, um sich bei verdienten Mitgliedern zu bedanken. Ludger Werdelhoff, Alfred Sickmann und Ludger Osthues erhielten für 113 Jahre Engagement im Schützen- und Heimatverein den besonderen Verdienstorden. Zudem wurden Dietmar Leuer, Andreas Jasper und Matthias Thüsing mit dem Verdienstorden ausgezeichnet sowie Adelheid und Hubert Herweg als Silberkönigspaar hochleben gelassen.

Das ganze Wochenende stießen Jung und Alt am Festplatz miteinander an und machten bei den Festbällen am Samstag und Sonntag die Nacht zum Tag. Live-Musik und Auftritte der Damengarde taten ihr Übriges.

Text & Bilder Stephan Ohlmeier